Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 4 - S. 152

1880 - Stuttgart : Heitz
152 Neueste Geschichte. 2. Periode. Belgien. die in Belgien herrschende Stimmung wirkte. Die unruhigen Köpfe in Brüssel bereiteten die Revolution vor und scheuten sich nicht, den dazu bestimmten Tag vorher zu verkündigen. Am 23. August 1830 las man an den Straßenecken von Brüssel: „Montags Feuerwerk, Dienstags Illumination (zum Geburtstage des Königs), Mittwochs Revolution." An diesem Mittwoch, den 25. August, wurde im Theater die Stumme von Portici gegeben. Alle Stellen, in denen der Aufstand in Neapel lebhaft geschildert wird, wurden heftig beklatscht, und nach Beendigung des Stückes stürzten große Volkshaufen, die sich schon vor dem Schauspielhause versammelt hatten, nach der Druckerei einer ihnen gehässigen Zeitung und zertrümmerten hier alles. Ein anderer Haufe plünderte die Vorräthe eines Schwertfegers, warf dem Justizminister die Fenster ein und zerstörte das Haus des Polizeidirectors gänzlich, ohne daß die aufgestellten Soldaten das Geringste dagegen unternahmen. Um 3 Uhr des andern Morgens wurde das Haus des Justizministers ausgeplündert, alle Mobilien zertrümmert und zuletzt das Gebäude verbrannt. Erst gegen 6 Uhr Morgens zogen beträchtliche Truppenmassen durch die Straßen und fingen an, auf das Volk zu feuern, welches das Straßenpflaster aufriß und mit Steinen warf. Mehrere Häuser verhaßter Beamten wurden zerstört, die Laternen und die Schilder mit königlichen Abzeichen zerschlagen und einzelne Fabrikgebäude zertrümmert. Erst nachdem die rechtlichen Bürger die Waffen ergriffen und eine Nationalgarde errichtet hatten, wurde der aufgeregte Pöbel im Zaume gehalten. Diese Unruhen in Brüssel regten wie durch einen elektrischen Schlag auch das Volk in den andern belgischen Städten auf. In Lüttich, Mons, Löwen, Brügge, Gent, Antwerpen n. ct. bewaffneten sich die Bürger, und hier und da wurden große Ausschweifungen begangen. Um diesem Treiben ein Ende zu machen, versammelte der Befehlshaber der Nationalgarde in Brüssel die angesehensten Bürger, und man beschloß, eine Deputation an den König zu schicken, die ihm die Wünsche des Volks vortragen sollte. Der König empfing sie zwar freundlich, erklärte aber mit Würde, daß er die Bitten wohl in Erwägung ziehen wolle, aber nicht im voraus das gewähren könne, was ihm gewissermaßen mit der Pistole auf der Brust abgefordert würde. Indessen reiste der Prinz von Oranien (der Kronprinz) selbst nach dem Schlosse Laeken bei Brüssel ab, und begab sich sogar, nur von wenigen Offizieren begleitet, nach Brüssel, ermahnte zur Ruhe und versprach, daß dann

2. Theil 2 - S. 255

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl Vi. 255 nicht einen oder, mehrere Verluste zu beweinen hatten. Kurz, es schien sich jetzt alles zu vereinigen, Frankreich zu Grunde zu richten. Selbst in der königlichen Familie war der allergrößte Unfriede. Die Königin Jsabeau, eine bairische Prinzessin, eine häßliche, herrschsüchtige Frau, veruneinigte sich mit ihrem eigenen Sohne, dem Dauphin*) Karl, weil sie zur Burgundschen, er aber zur Orleanschen Partei gehörte. Die unnatürliche Mutier! Aber es sollte noch besser kommen. Der Dauphin und Johann der Unerschrockene von Burgund näherten sich einander wieder und vertrugen sich endlich (1419). Zur förmlichen Versöhnung sollte eine Zusammenkunft zwischen ihnen stattfinden. Aber Burgund traute nicht recht; sein Gewissen erinnerte ihn, wie er sich auch mit dem Herzoge von Orleans versöhnt und doch ihn erschlagen habe. Indessen konnte er doch die Zusammenkunft nicht ansschlagen. Man ging aber dabei mit aller möglichen Vorsicht zu Werke. Auf der Brücke über die Ionne bei Monterean wurde ein doppeltes Staket gebaut. In dem Zwischenräume sollten beide zusammenkommen, jeder nur mit zehn Begleitern. Der Dauphin erschien zuerst; aber gleich nachdem Burgund eingetreten war, wurde er von dem Gefolge des Dauphin niedergemacht, wobei sich namentlich du Chatel hervorthat. Wer erkennt darin nicht die Hand der gerechten Vergeltung? Ob es mit Wissen und Willen des Dauphin geschah, ist nicht ausgemacht, aber wahrscheinlich. Burgund kniete nämlich vor ihm nieder, um ihn wegen der bisherigen Feindschaft um Verzeihung zu bitten, bemerkte aber, daß dabei sein Schwert zu weit hintergerückt sei und zog es vor. Da rief du Chatel aus: „Wie, Herzog! Ihr untersteht Euch, in Gegenwart des Dauphin die Hand an den Degen zu legen?" und hieb ihn sogleich mit der Streitaxt nieder. Dieser Mord machte die Spaltung zwischen dem Dauphin und seiner Mutier noch unheilbarer; sie sagte sich nun förmlich von ihrem Sohne los, und die meisten derer, die es noch bisher mit ihm gehalten hatten, kehrten *) Dauphin wurde der älteste Sohn des Königs schon seit 70 Jahren genannt. Die Provinz Dauphine nämlich hatte bis dahin einen eigenen Herrn, der Dauphin genannt wurde. Der letzte dieser Dauphins, Humbert, hatte einen einzigen Sohn, den er sehr liebte. Als er einst mit dem Knaben über die Rhone fuhr, entfiel ihm dieser aus den Armen in den Fluß und ertrank vor seinen Augen. Seitdem hatte der arme Mann keinen frohen Augenblick mehr. Er überließ sein Land dem damaligen Könige von Frankreich, unter der Bedingung, daß alle Mal der Thronfolger den Titel Dauphin führen sollte.

3. Theil 2 - S. 257

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl Vii. Das Mädchen von Orleans. 257 hafte Frau. Sie tadelte mit sanften Worten seine Verzagtheit. „Nie muß der Mensch," sagte sie, „an der Zukunft verzweifeln; jeder neue Tag kann dir eine unerwartete Rettung bringen. Gehst du nach dem Süden, so werden alle deine Anhänger den Muth verlieren, deine Sache für verloren halten und zu den Engländern übergehen." — Agnes Sorel, die gemeinschaftliche Freundin des Königs und der Königin, . eine höchst liebenswürdige Dame, unterstützte die Vorstellungen der Königin, und so brachten diese beiden Frauen es endlich dahin, daß er noch zu bleiben und jeden Fußbreit Landes zu vertheidigen beschloß. Wie Recht hat nicht die kluge Maria gehabt, daß man nie verzweifeln müsse! Die Rettung kam von einer Seite, wo Niemand es geträumt hätte: durch ein Bauermädchen. Im Dorfe Domremi, bei dem Städtchen Vaucouleurs in Lothringen, lebte ein Bauer, Thibaut d'arc, der eine Tochter hatte, die Johanna hieß. An dem Mädchen war bisher nichts Außerordentliches bemerkt worden. Sie war, wie die meisten Bauernmädchen, groß und stark, tüchtig zur Arbeit, ja, man sah sie nicht selten die Pferde uugesattelt zur Tränke reiten und andere männliche Arbeiten verrichten. Jetzt aber, wo Aller Augen und Aufmerksamkeit aus die Stadt Orleans gerichtet waren, wo in allen Schenkstuben von dem unglücklichen Könige Karl, feiner Bedrängniß, feiner unnatürlichen Mutter und den Fortschritten der Engländer gesprochen wurde, jetzt wurde sie immer stiller und stiller; sie lauschte auf jede Nachricht, stand oft zerstreut und in sich gekehrt da und alle ihre Gedanken waren nur auf ihren bedrängten ritterlichen König gerichtet. Schlaflos lag sie oft auf ihrem Lager. „Wie?" dachte sie da, „wenn doch alle Franzosen, die es redlich mit ihm meinten, ausständen und für ihn stritten! Dann müßte ihm ja geholfen werden!" — Und wenn sie dann einschlief, so sah sie im Traume den König von tausend Gefahren umdrängt; sie aber, aufgefordert von der Jungfrau Maria, die ihr mit dem Jesuskind erschien, rettete ihn von allen feinen Feinden. Beim Erwachen beklagte sie dann ihre Schwachheit, bis die unaufhörliche Beschäftigung mit diesem Gedanken und die öfteren Träume von ihm sie endlich überzeugten, sie fei vom Himmel erkoren, den König zu retten. Von nun an hatte sie keine Ruhe und Rast mehr zu Hause. Sie ging in das benachbarte Städtchen Vaucouleurs und zu dem Ritter Baudricourt. Den bat sie recht inständig, sie doch mit zum Könige zu nehmen und ihre geringe Hülse nicht zu verachten. Sie Weltgeschichte für Töchter. Ii. 16. Aufl. 17

4. Theil 2 - S. 259

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl Vii. Das Mädchen von Orleans. 259 den Graf Dunois machte, die halb verhungerten Einwohner von Orleans mit Lebensmitteln zu versehen. Ein Haufe Soldaten war versammelt, den Zug nach Orleans zu beschützen. Vorher befahl die Jungfrau, daß alle Soldaten beichten mußten; dann trieb sie alles schlechte Weibsgesindel aus dem Lager und führte Zucht und Ordnung wieder ein. Jetzt schrieb sie an die Anführer der Engländer, die vor Orleans standen, und befahl ihnen, sogleich die Belagerung aufzuheben und Frankreich zu verlassen. „Gebt heraus," ließ sie ihnen sagen, „die Schlüssel aller der Städte, die ihr bezwungen wider göttliches Recht. Die Jungfrau kommt vom Könige des Himmels, euch Frieden zu bieten oder blutigen Krieg. Wählt! denn das sage ich euch, damit ihr's wißt: das schöne Frankreich ist nicht für euch beschieden!" — Die Engländer lachten. „Nun," sagten sie, „Karl muß doch schon sehr in Noth sein, daß er zu den Weibern seine Zuflucht nimmt." — Aber im Herzen war ihnen ganz anders zu Muthe. Abergläubisch waren sie so gut wie die Franzosen und dachten voll Angst daran, wo das Alles noch hinauswolle. Der Zug mit den Lebensmitteln brach auf; die Jungfrau führte ihn an mit der weißen Fahne, und sie sehen und die Waffen wegwerfen war bei den Engländern Eins. Ohne Schwierigkeit wurden die Vorräthe in die Stadt geschafft; Johanna selbst, die nun das Mädchen von Orleans genannt wurde, hielt ihren Einzug in die befreite Stadt, deren Einwohner sie als ihre Retterin empfingen. Man richtete ihr eine gute Wohnung ein bei dem Schatzmeister des Herzogs von Orleans, nahm ihr die Rüstung ab — denn sie war den ganzen Tag. zu Pferde und unter den Waffen gewesen, und daher müde — und setzte ihr eine treffliche Mahlzeit vor. Aber mäßig wie sie war, rührte sie nichts davon an; sie nahm nur eine silberne Schale, füllte sie mit Wasser und Wein und schnitt einige Stückchen Brod hinein. Mehr aß sie nicht. Im englischen Lager war Alles wie verwandelt. Die Engländer waren so fest überzeugt von ihrer himmlischen Sendung, daß sie nicht gegen sie fechten wollten, und gleich die Flucht ergriffen, sobald sie sich nur mit ihrer Fahne zeigte. Daher ließen sie nun auch die Franzosen in die Stadt und aus derselben ziehen, wie diese nur wollten. Die Franzosen, die sich bisher furchtsam hinter den Mauern verkrochen hatten, griffen nun selbst die Engländer an und nahmen ihnen eine Schanze nach der andern weg. Bei dem einen Angriffe wurden die Franzosen zurückgeschlagen; nur Johanna wollte nicht weichen und war schon ringsum von Feinden

5. Theil 2 - S. 19

1880 - Stuttgart : Heitz
Chlodwig. 19 Stadt die feierliche Handlung, die der Aberglaube jener Zeit durch ein angebliches Wunder verherrlichen läßt. Als nämlich der Bischof den König falben wollte, war kein Oel da, weil der Geistliche, der die Flasche holen sollte, nicht durch das Volk dringen konnte. Während nun der Bischof in Verlegenheit dastand, kam von der Decke eine weiße Taube herabgeflogen, die im Schnabel ein Fläschchen trug, welches sie dem Bischof darreichte (la sainte ampoule). Das darin enthaltene Oel verbreitete in der ganzen Kirche einen herrlichen Geruch, und man ging damit so sparsam um, daß es bis zur französischen Revolution gereicht hat, durch welche erst das Gefäß seinen Untergang gefunden. Mit Chlodwig ließen sich zugleich 3000 Franken taufen, und auch das übrige Volk folgte bald seinem Beispiele. Damals war die Christenheit in zwei Parteien, die katholische und arianische, zerfallen.*) Die meisten germanischen Völker bekannten sich zur arianischen; Chlodwig aber nahm aus Bitten seiner Frau den katholischen Glauben an, worüber sich der Papst so freute, daß er ihm den Beinamen des aller-christlichsten Königs gab, der den französischen Königen eigen geblieben ist. — Man findet leider nicht, daß Chlodwig nach seiner Taufe weniger ländersüchtig 'oder in der Wahl seiner Mittel gewissenhafter geworden wäre. Um sich des westgothischen Reichs, soweit es in Frankreich lag, zu bemächtigen, stellte er sich, als wenn es ihn verdrieße, daß die ketzerischen Arianer — denn zu diesem Glauben bekannten sich die Westgothen ■— einen Theil von Frankreich besäßen. In der Nähe von Poitiers schlug er sie, tödtete ihren König (Alarich Ii.) mit eigener Hand und nahm alles Land zwischen der Loire und den Pyrenäen in Besitz; nur Languedoc verblieb den Westgothen noch. Als er nach Paris zurückkam, erbaute er zum Danke gegen Gott in Folge eines Gelübdes die Notredamekirche. Nachdem sich ihm auch die Briten in der Bretagne unterworfen hatten, gehorchte ihm fast ganz Frankreich; nur am Rheine, an der Maas und Schelde regierten noch vier Vettern, Gegen diese wandte er sich nun, und brachte sie alle, theils durch *) Zur Zeit Konstantins des Großen nämlich war in Alexandrien ein heftiger Streit zwischen dem Bischof Alexander und dem Presbyter Arius entstanden, weil dieser behauptete, Jesus wäre zwar Gott ähnlich, aber doch nicht mit ihm von ganz gleichem Wesen, wogegen jener lehrte, daß beide von gleichem Wesen wären. Der Zank wurde endlich so arg, daß sich der Kaiser einmischte und 325 eine Kirchenversammlung nach Nicäa in Kleinasien berief. Diese entschied, indem sie dem Alexander ganz Recht gab und den Arius verdammte.

6. Theil 2 - S. 256

1880 - Stuttgart : Heitz
Mittlere Geschichte. 3. Periode Deutschland. ihm Nun den Rücken und schlossen sich an die Bnrgnndsche Partei an. Johann der Unerschrockene hatte nämlich einen Sohn hinterlassen, Philipp den Guten, der auf nichts eifriger dachte, als sich an den Mördern seines Vaters zu rächen, und den Dauphin aufs tiefste verabscheute. Beide, Jsabeau und Philipp der Gute vereinigten sich in ihrem Haß gegen den Dauphin, und um ihn ganz zu verderben, verabredeten sie einen Plan, der zugleich ganz Frankreich zu Grunde richtete. Sie ließen nämlich dem König von England — es war damals Heinrich V. — ein Büudniß gegen den Dauphin antragen. Das kam dem Heinrich eben so unerwartet wie angenehm. Er reiste nach Troyes, wo damals L>er französische Hof sich aufhielt, und schloß hier mit Karl Vi., d. i. mit dessen Frau, Jsabeau, und dem Herzoge von Burgund, 1420 ein Bündniß, durch welches zum Erstaunen aller Engländer und Franzosen festgesetzt wurde: der König von England solle eine französische Prinzessin heirathen, Regent von Frankreich und künftig einmal, wenn der verrückte Karl Vi. stürbe, auch König von Frankreich werden, so daß England und Frankreich unter Einem Könige ständen; der Dauphin aber solle von dem Throne ganz ausgeschlossen sein. Das war der berüchtigte Vertrag von Troyes. Aber der König von England, Heinrich V., starb schon zwei Jahre darauf (1422) und bald nachher auch Karl Vi. Der König von England hatte einen erst neun Monat alten Sohn hinterlassen, der in England unter dem Namen Heinrich Vi. den Thron bestieg, und dieser wurde von Jsabeau und von Burgund auch zum Könige von Frankreich ernannt. Laut schrie der Dauphin Karl über Ungerechtigkeit. Er nannte sich nun König Karl Vii. (1422—61); aber was half es ihm, da ihn nur seine wenigen Anhänger als solchen anerkannten? Die Engländer, die Burgunder und die ihm abgeneigten Franzosen drängten ihn immer mehr zurück, nahmen ihm eine Stadt nach der andern und endlich mußte er über die Loire zurückweichen. Art diesem Fluße liegt die Stadt Orleans. Diese wollten die Engländer erst noch einnehmen; dann hofften sie, ihn auch jenseit des Flusses verfolgen zu können. Karl verlor jetzt alle Hoffnung; Orleans gab er ganz verloren und war schon willens, sich bis in die südlichsten Provinzen Frankreichs zurückzuziehen. Da zeigte es sich wieder recht, wie nützlich dem Manne die treue Hausfrau werden kann, wenn sie ihm, wie sie soll, als verständige Freundin zur Seite steht. Maria von Anjou hieß seine Gemahlin, eine gar sehr verständige, herz-

7. Theil 2 - S. 260

1880 - Stuttgart : Heitz
260 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Frankreich. umgeben. Da mußte sie endlich zurück, um ihre Flüchtlinge zu • sammeln. Sie ließ ihre weiße Fahne wieder hoch flattern; unter ihr sammelten sich schnell die Zerstreuten wieder; sie eilte mit ihnen zurück auf den Kampfplatz und schlug die Engländer in die Flucht. — Ein ander Mal hatte sie sich wieder' zu weit ins Schlachtgetümmel gewagt und erhielt einen Pfeilschuß in den Hals. Das störte sie aber so wenig, daß sie nur einen Augenblick hinter die Fronte ging. Hier zog sie sich selbst den Pfeil heraus, ließ sich schnell die Wunde verbinden, führte dann wieder die Ihrigen an und pflanzte siegreich ihre Fahne auf die feindlichen Wälle. Ueber-haupt zeigte sie in allen Gefechten eine grenzenlose Kühnheit. Bei dem Sturme auf eine benachbarte Stadt sprang sie geradezu in den Festungsgraben hinab und rannte gegen die Mauer an, erhielt aber dabei einen so kräftigen Steinwurf auf den Kopf, daß sie besinnungslos zu Boden stürzte. Zum Glück kam sie bald wieder zu sich und ruhte nun nicht eher, bis die Stadt in ihren Händen war. Als nun bald darauf die Engländer von den Franzosen gar im offenen Felde getroffen wurden, ging es ihnen ganz unglücklich. Gleich zu Anfange des Treffens liefen sie auseinander, warfen die Waffen von sich und 2000 von ihnen wurden auf der Flucht erschlagen. Die erste Verheißung der Juugftau — die Befreiung der Stadt Orleans — war erfüllt. Die zweite war die Krönung des Königs in Rheims. Daher forderte sie nun den König zum Zuge dahin auf. „Wohledler Dauphin," sprach sie und kniete vor ihm nieder, „kommt nun, zu Rheims Salbung und Krönung zu empfangen. Ich bin sehr begierig, Euch hinziehen zu sehen. Eilt!" — Vor wenigen Wochen noch wäre es eine Tollheit gewesen, nach dem entfernten Rheims zu ziehen, und selbst noch jetzt war es ein Wagstück; denn die ganze Gegend bis dahin, war noch von den Engländern besetzt und die Stadt selbst in ihren Händen. Aber auf Zureden der Jungfrau wurde der Zug beschlossen. Die meisten Städte unterwegs öffneten die Thore und Rheims selbst sandte die Stadtschlüssel entgegen. Mit frohlockendem Herzen zog Karl in die Krönungsstadt ein, und gleich am folgenden Tage wurde das wichtige Werk vollzogen. Die Jungfrau mußte, ihre weiße Fahne in der Hand haltend, während der Ceremonie neben dem Könige vor dem Altare stehen und das hohe Gewölbe des alten Doms hallte wider von dem Freudengeschrei des entzückten Volkes. Als nun die Krönung vorüber war, sank die Jungfrau, überwältigt

8. Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen - S. 31

1876 - Straßburg : Heitz
31 Erde, besonders für Colonialwaaren. — Harlem (32,000 E.), berühmt durch seine Blumenkultur. — Rotterdam (123,000 E.), Handelsstadt an der Mün- dung der Maas. Zu Holland gehört das Großherzogthnm Lnxem- bürg (2,590 Qnadrat-Km. 200,000 E.), jedoch mit eige- ner Verfassung und Verwaltung. Hauptstadt: Luxem- bürg (15,000 E.), ehemalige Feste, jetzt offener Ort. Das Königreich Belgien. 29,460 Quadrat-Kilom. 5,000,000 Einw. Im Süden von Holland liegt das seit 1830 von demselben getrennte Belgien. Im südöstlichen Gebiete des Landes erheben sich die Ardennen, welche sich als wellenförmiges Hügelland bis zur Schelde erstrecken. Der ganze nord- westliche Theil bildet eine Tiefebene, die durch Dämme gegen das Eindringen des Meeres geschützt werden muß. Hier findet sich der fruchtbarste Boden, nament- lich in der Provinz Flandern, wo der Ackerbau schon längst eiue hohe Vollkommenheit erreicht hat. Durch seine Hauptflüsse, Schelde und Maas (welche beide ihren Ursprung in Frankreich haben), gehört Belgien znm Rheingebiet. Zahlreiche Kanäle verbinden die Hauptpunkte des Landes. Das Hügelland ist reich an Eisen und Steinkohlen. Die Industrie hat eine außerordentliche Entwickelung gewonnen; zahlreiche Fabriken in Wolle, Baumwolle, Leinen und Metallen beschäftigen die dichte Bevöl- kernng K 1 Belgien ist das relativ bevölkertste Land Europa's: 173 Einwohner auf 1 Qnadrat-Kilometer.

9. Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen - S. 33

1876 - Straßburg : Heitz
33 Das Klima in den südlichen Provinzen ist ein ita- lienisches, in der Mitte und im N. ist es gemäßigt. Gebirge. — Die Hochgebirge im S. sind die Pyrenäen (Mont Perdu 3410), im O. die West- a l p e n, mit dem Mont Blanc (4810). Nördlich von den Alpen bildet die Jura kette von Genf bis Basel die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Sich an die Vorhügel des Jura anreihend, ziehen die V o g e s e n nordwärts die Grenze bis an das lothringische Hügelland. Die französischen Mittelgebirge ziehen sich 8—förmig von der nordwestlichen Spitze des Jura, unter dem Namen Sichelgebirge, Plateau von Lang res, Löte 6'Or und Cevennen bis an die mittleren Pyrenäen. Das Auverguer-Gebirge ist eine Ver- zweigung der Cevennen, und die an das Plateau von Langres grenzenden Argonnen eine Fortsetzung von den nördlich liegenden Ardennen. Flüsse. — Frankreich zählt 4 Hauptflüsse, nebst einigen Küstenflüssen. 1) Zum mittelländischen Meer fließt: Die Rhone. — Quelle: In der Schweiz, unweit der Rheinquelle. — Nebenflüsse: Saöne (mit Doubs) rechts, Jsere, Durance links. 2) Zum atlantischen Oeean: Die Garonne (Gironde). — Quelle: In den Pyrenäen. — Nebenflüsse: Tarn, Lot, Dordogne rechts. Die Loire. — Quelle: In den Cevennen. — Nebenflüffe: Miyenne rechts, Allier, Eher, Vienne links. 3

10. Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen - S. 34

1876 - Straßburg : Heitz
34 3) Zum Kanal, La Manche : Die Seine. — Quelle: $rt der Cote-ctor. — Nebenflüsse: Stube, Marne, Oise rechts, Ionne und Eure links. Der bedeutendste Küstenflnß, der Adour, ergießt sich in den biskayischen Busen. (Für Schelde und Maas, siehe Belgien). Kanäle. — Nach England hat Frankreich die meisten Kanäle. Die bedeutendsten sind: der Kanal von Langnedoe, der den Ocean mit dem mittelländischen Meere verbindet, und die schon bei Elsaß-Lothringen erwähnten Rhein- und Marne-, Rhein- und Rhone- Verbindungen. Produkte. — Die Bergwerke liefern Eisen, Blei, Zink, Kupfer und Steinkohlen. Die Salinen sind nicht sehr zahlreich; man bedient sich daher vor- züglich des Seesalzes, welches am atlantischen Ocean und am mittelländischen Meere gewonnen wird. Die vorzüglichsten Produkte des Pflanzenreiches sind: Getreide, Obst, Wein, Oliven und der Maul- beerbaum zur Ernährung der Seidenraupen. Das Oel aus der Provence, die Seide von Lyon, die Weine aus Burgund, aus der Champagne und aus Bordeaux sind weltberühmt. Der französische Gewerbfleiß und die Industrie in Luxusartikeln leisten Vorzügliches. Frankreich wird eingetheilt in 86 Departemente (nebst dem Territorium von Belsort), welche ihre Namen von Bergen, Flüssen oder sonstigen Natur- gegenständen erhalten. Städte. — Paris (1,850,000e.), Hauptstadt, an der Seine, nach London die bevölkertste Stadt Europa's; ihre breiten Straßen und Bonlevards,
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 2
29 2
30 0
31 3
32 3
33 1
34 0
35 0
36 0
37 7
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 5
18 0
19 1
20 5
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 1
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 2
80 1
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 1
91 1
92 2
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 3
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29